Zero Waste Sewing: Stoffreste für Applikationen verwenden

Ich hebe viele Stoffreste auf, die größer als ein paar Zentimeter sind. Je mehr verschiedene Stoffreste ich zur Verfügung habe, desto kreativer kann ich bei meinen Applikationen sein. Applikationen sind ein wichtiger Baustein beim Upcycling. Sie können Flecken oder Löcher verdecken oder langweilige Stoffe aufpeppen.

  1. Applikationen als Flicken verwenden
  2. Applikationen mit dem Tablet abzeichnen
  3. Applikationen selbst entwerfen
  4. Applikationen auf dünnen Stoffen anbringen
  5. Applikationen anstelle von Taschen auf Hosen
  6. Weitere Ideen für die Stoffresteverwertung
Kinder lieben Applikationen und Stoffreste eigenen sich bestens dafür!

Applikationen als Flicken verwenden

Wenn Applikationen anstelle von Flicken verwendet werden, können sie eine Kinderhose nicht nur reparieren, sondern sogar zu einem richtig coolen Statement-Teil werden lassen. Beim Flicken von Kinderhosen ist es wichtig, robuste Materialien zu verwenden. Die Stellen, die einmal durchlöchert waren, werden es gerne auch ein zweites Mal. Außerdem ist es schlau, den Flicken großflächig unter dem Knie zu verteilen, da die nächsten Löcher bei wachsenden Kinderbeinen gerne 2-3cm unter dem ersten Loch entstehen.

Applikationen mit dem Tablet abzeichnen

Wenn ihr Ideen für coole Applikationen sucht, geht ihr wahrscheinlich auch gerne ins Internet. Um eine Applikation zu übertragen, kann man wunderbar Tablets verwenden. Da sie leuchten, kann die Vorlage gut durch Pauspapier gesehen werden. Mein Tipp: Bild gleich auf die glatte Seite von Vliesofix abzeichnen und dann von dort weiterarbeiten. Achtung nur, weil die Applikation auf diesem Weg spiegelverkehrt auf dem Stoff sein wird. Für Schrift wäre dieses Vorgehen also nicht geeignet, es sei denn, man zeichnet auf die raue Seite – das geht aber viel schlechter.

Applikationen selbst entwerfen

Wie cool ist es, wenn ihr die Zeichnungen eurer Kinder als Applikation auf den Stoff übertragt? Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Am besten die Applikation als Ganzes auf Papier vorzeichnen und dann mit Vliesofix die einzelnen Teile abpausen. So entsteht ein tolles und garantiert einzigartiges Bild.

Applikationen auf dünnen Stoffen anbringen

Bei Applikationen auf dünnem Stoff kann man mit verschiedenen Techniken dafür sorgen, dass der Stoff sich nicht wellt oder kaputt geht:

  • Vliesofix zum Aufbügeln verwenden anstelle von Stecknadeln
  • Lange Geradstiche verwenden anstelle von kurzen Zickzackstichen, die den Stoff „perforieren“
  • Stickvlies auf der Rücksteite unterlegen

Applikationen anstelle von Taschen auf Hosen

Mal ehrlich, Kinder brauchen nun wirklich keine Po-Taschen auf ihren Hosen. Aber so ein Hingucker auf der Rückseite ist doch immer schön. Warum nicht stattdessen eine Applikation verwenden? Ich habe hier in diesem Beitrag eine Erdbeere angebracht. Mit ein bisschen Glück (rotgepunkteter Stoffrest einer Leggings) und Kreativität (grüner gedrehter Tuchstoff als Erdbeerblätter) entstehen so coole individuelle Designs.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt:

Weitere Ideen für die Stoffresteverwertung

Eure Stoffreste könnt ihr für alles Mögliche verwenden. Hier findet ihr einen Überblick zum Thema Stoffresteverwertung: