Wer hobbymäßig näht, kommt schon einmal an den Punkt, dass die Nähte nicht so gelingen, wie man das gerne möchte. Das Wichtigste ist: nicht verzagen! Bei mir ist dieses Problem aufgetreten, als ich bei einer Sweathose inkl. Taschen vier Lagen Sweat unter dem Nähfuß hatte. In diesem Beitrag nenne ich euch Gründe, warum das passiert und wie ihr es verhindern könnt, sowie Maßnahmen, die ihr ergreifen könnt, wenn die Stiche schon daneben gegangen sind.
- Das Problem der aussetzenden Stiche
- Gründe dafür, dass die Overlock-Nähmaschine Stiche aussetzt
- Wie verhindere ich, dass die Overlock-Nähmaschine Stiche aussetzt?
- Was kann ich tun, wenn die Overlock-Nähmaschine Stiche ausgesetzt hat?
- Hintergrund: Einer alten Sweatshirt-Jacke zu einem zweiten Leben verhelfen

Das Problem der aussetzenden Stiche
Wer eine Overlock-Nähmaschine besitzt und nicht nur die klassischen Stoffe wie Jersey oder Sommersweat vernäht, kennt das Problem: da, wo mehrere Lagen aufeinander treffen, lässt die Overlock manchmal die linken Stiche aus. Das Problem beginnt, wenn der verdickte Teil den Nähfuß erreicht. Wenn die linken Stiche einmal „verloren“ sind, kommen sie nur selten wieder zurück und man kann das Weiterlaufen des Problems nur verhindern, wenn man den linken Faden durchschneidet. In der Folge ist die Naht locker, ungleichmäßig und auf der Vorderseite treten die Fäden hervor. So kann man nicht arbeiten!


Gründe dafür, dass die Overlock-Nähmaschine Stiche aussetzt
Wie bei vielen Näh-Problemen kann es verschiedene Ursachen geben.
Nähfußdruck zu niedrig
Am einfachsten zu beheben und daher als erstes zu testen ist die Einstellung des Nähfußdrucks. Bei vielen Lagen und dicken Stoffen kann dieser maximal erhöht werden.
Falsche Fadenspannung, falsche Nadelstärke, alte Nadeln und schlechtes Garn
Bei jedem Problem mit der Overlock-Nähmaschine sollten diese zwei Punkte als nächstes überprüft werden: Fadenspannung und Nadelstärke. Jeder Stoff hat seine eigenen Anforderungen. Bei der Fadenspannung hilft nur: Probieren und genügend Teststoff und Muße. Die Nadelstärke sollte bei dickeren Stoffen X betragen. Außerdem liegen Probleme beim Stichbild nicht selten an abgenutzten Nadeln. Also erstmal neue einsetzen!
Keine hochwertige Nähmaschine oder kein hochwertiges Garn
Wenn alles nichts hilft, kann das Problem auch einfach an qualitativ minderwertigem Garn oder an der Nähmaschine selbst liegen. Für mehr Spaß am Nähen empfehle würde ich immer den Kauf von hochwertigem Garn empfehlen. Bei der Nähmaschine ist es natürlich nicht so einfach. Eine neue Overlock zu kaufen, die wirklich problemlos alle Stoffe und viele Lagen näht, ist kostspielig und meist kurzfristig keine Option.

Wie verhindere ich, dass die Overlock-Nähmaschine Stiche aussetzt?
Wenn alles nicht geholfen hat, helfen die folgenden Alternativen.
Drei-Stich-Naht verwenden
Ihr könnt bei der Overlock-Nähmaschine auch nur mit drei Fäden nähen. Im vorliegenden Fall von vielen dicken Lagen hilft es, auf die linke Nadel zu verzichten. Bei glatten Sport-Stoffen besteht auch die Möglichkeit, die rechte Nadel zu entfernen.

Beide Optionen haben bei mir zu guten Ergebnissen geführt. Die „schmale“ Naht ohne die linke Nadel steppe ich im Nachgang gerne noch einmal von außen knappkantig ab. Dann hält sie auch auf jeden Fall.

Nähmaschine anstatt Overlock verwenden
Alternativ könnt ihr natürlich immer auf die Nähmaschine umsteigen. Hier daran denken: extra stabile Nadeln verwenden, z.B. für Leder. Ich finde die erste Option besser, weil die Nähte schöner verarbeitet werden. Aber das ist nur Geschmackssache.

Was kann ich tun, wenn die Overlock-Nähmaschine Stiche ausgesetzt hat?
Alle bisher genannten Optionen helfen nur für die nächsten Nähte. Daher gebe ich euch hier noch zwei Tipps, was over tun könnt, wenn die Stiche bereits daneben gegangen sind.
Linke Naht erneut mit Nähmaschine nähen
Die entstandenen Nähte halten grundsätzlich, sind aber oft schief und lassen Fäden von außen hervortreten. An diesen Stellen kann die Naht erneut abgesteppt werden, z.B. mit einer Stichbreite von 2. Es genügt, ca. 5cm vor der betroffenen Stelle zu beginnen, zu verriegeln und bis 5cm über das Ende der Stelle zu nähen.

Gefaltete Naht absteppen
Alternativ oder zusätzlich dazu kannst du die Naht noch einmal von außen knappkantig absteppen. Diesen zusätzlichen Schritt würde ich mir am liebsten auch immer sparen, allerdings hat er zwei wesentliche Vorteile, insbesondere beim Upcycling:
- Die Nähte halten besser und reißen nicht so schnell (gerade bei „strapazierten“ Stoffen, bei denen wir uns nicht sicher sind, wie lange sie überhaupt noch halten
- Die Nähte sehen professioneller aus und sind angenehmer zu tragen, weil die Innennaht zusammengeklappt fixiert wird
Zum Absteppen von Nähten habe ich einen eigenen Beitrag geschrieben, den ihr hier findet:
Liebt ihr das Upcycling auch so sehr und braucht noch mehr Hands-On Tipps für gutes Gelingen? Dann schaut doch einmal auf diese Seite: Upcycling Tipps und Tricks.
Hintergrund: Einer alten Sweatshirt-Jacke zu einem zweiten Leben verhelfen
Das Ausgangsmaterial für das Beispiel in diesem Beitrag ist eine Jacke, die mir sehr am Herzen liegt. Hier könnt ihr noch lesen, warum das Projekt ein ganz besonderes für mich war und ich froh bin, dass das Ergebnis letztlich doch so schön geworden ist.