Upcycling ist oft aufwändiger als „normales“ Nähen, aber nicht immer! Ich zeige euch heute 5 Gründe, warum ihr Sportsachen für Kinder prima aus euren alten Sachen upcyceln könnt, wie ihr damit Arbeit spart und warum auch die ausgeleierten Sachen immer noch tolle Kleidungsstücke ergeben können, die aussehen, wie neu!
- Halsbündchen und Schulternähte wiederverwenden
- Säume wiederverwenden als neuen Saum
- Säume wiederverwenden als falschen Saum
- Ausgeleierte Gummis entfernen
- Abgewetzte Stellen entfernen
Ich habe aus einem alten Sport-Shirt und einer alten Radlerhose eine Kinder-Sport-Outfit in Größe 116 genäht. Die Stoffe waren noch gut erhalten, lediglich die üblichen Schwachstellen waren vorhanden: Shirt zu kurz geworden, Gummi ausgeleiert, abgewetzte Stellen zwischen den Beinen. Wenn man um diese Stellen schlau drum herum arbeitet, kann ein Großteil des Stoffes noch lange weiterleben!

Halsbündchen und Schulternähte wiederverwenden
Sport-Shirts sind oft nahe anliegend am Hals und das könnt ihr euch zunutze machen: Kinder haben einen relativ großen Kopf, verglichen mit dem Rest ihres Körpers. Der Kopf wächst zuerst und das ist auch gut so, schließlich ist da eine Menge drin! Der Halsausschnitt von Erwachsenenkleidung unterscheidet sich daher nicht maßgeblich von dem von Kinderkleidung. Gut für das Upcycling! Wenn ihr das Schnittmuster direkt an den Schulternähten anlegt, könnt ihr Halsausschnitt und Schulternähte wiederverwenden. Einfach Vor- und Rückteil im Schulterbruch zuschneiden und euer neues Oberteil ist schon fast fertig!

Säume wiederverwenden als neuen Saum
Auch den Saum der Ärmel könnt ihr wiederverwenden. Das sieht professionell aus und spart noch dazu Arbeit. Hier wird das Schnittmuster für die Ärmel direkt am fertigen Saum angelegt und ausgeschnitten. Nachdem die Ärmel an das neue Shirt angenäht sind, werden Ärmel und Oberteil auf die bekannte Weiße geschlossen. Das Nahtende, das entsteht, wird noch einmal abgesteppt.

Säume wiederverwenden als falschen Saum
Die restlichen Säume, die abgeschnitten wurden, könnt ihr am gleichen Teil oder an anderer Stelle als falschen Saum wieder verwenden. Ich habe sie hier für die Beinbündchen an der Hose verwendet, weil der Stoff der Radlerhose nicht für einen Saum gereicht hat.

Wie ein falscher Saum aus T-Shirt-Saum genäht wird, erfahrt ihr hier:
Ausgeleierte Gummis entfernen
Sportsachen wandern oft in die Upcycling-Kiste oder in den Müll, weil die Bundgummis ausgeleiert sind. Der Rest des Stoffes ist aber noch gut! Daher kann er prima wiederverwendet, wenn man das Schnittmuster so anlegt, dass der Bund abgeschnitten wird. Da Kinderhosen kleiner sind als die von Erwachsenen, funktioniert das wunderbar und löst auch noch Problem 5.

Abgewetzte Stellen entfernen
Beim Sport sind die Kleidungsstücke den immer gleichen Belastungen ausgesetzt. Es entstehen Wetzstellen, die sehr dünn sind oder reißen, oft an den Beinnähten oder den Schultern. Auch hier kann der restliche Stoff problemlos wiederverwendet werden, wenn diese Stellen großzügig ausgespart werden.
Aber Vorsicht: wenn der komplette Stoff dünn oder rissig ist, funktioniert es nicht. Dann sollte von einem Upcycling abgesehen werden, denn diese Teile werden nicht lange Freude bereiten.
Sucht ihr noch mehr Ideen für das Upcycling von Sport-Kleidung? Hier findet ihr Inspiration: