Einhorn-Shirt mit Applikationen aus alten Sachen nähen

Ich habe aus einer alten Hose und einem Top ein Einhorn-Shirt in Größe 128 genäht. Es war eine Auftragsarbeit, wenn man so will, von unserer Tochter. Das Design ist auch von ihr. Zusammen zu designen und zu nähen macht riesigen Spaß!

Wenn ihr Ideen für tolle individuelle Applikationen aus Stoffresten sucht, dann schaut doch einmal auf dieser Seite vorbei:

Alles begann mit einer Einhorn-Hose

Einer meiner Vorsätze für dieses Jahr ist es, mehr „richtiges“ Upcycling zu machen, nach der Definition von Inga @needforneedles.de, die hierüber einmal einen Blogbeitrag geschrieben hat: „Was bedeutet Refashion? Und wo ist der Unterschied zum Upcycling?“. Also, dass ich nicht nur Sachen repariere und verbessere, sondern auch aus alten Stoffe komplett neue Teile nähe. Das hat zwei Gründe: Erstens macht es (ein bisschen) mehr Spaß und zweitens habe ich im Dachgeschoss mittlerweile ein beachtliches Lager an gebrauchten Kleidungsstücken, das ich mal abbauen möchte. Seit die Hose von der lieben Chrissi @k.chrischtl zu mir gekommen war, lag die Große mir auch in den Ohren, wann ich ihr endlich ein Shirt nähen würde. Meine Idee, daraus einen Schlafanzug zu machen, schlug sie aus mit dem wahren Argument: dann sieht die Einhörner ja keiner. Okay…

Upcycling Tetris und Saumpaspeln

Eigentlich hatte ich den gemusterten Stoff für Bauch und Rücken verwenden wollen. Aber so große Stücke gab es nicht und bei dünnen Stoffen arbeite ich nicht gerne mit Patchwork-Technik, weil dann die Nähte schnell unverhältnismäßig wulstig werden. Auch für die Arme konnte ich den Stoff nur verwenden, indem ich die Schnittteile halbierte. Ich habe aus der Not eine Tugend gemacht und noch Saumpaspeln ergänzt. Übrigens: Man kann Kinder auch schon im Kindergartenalter wunderbar ins Nähen einbeziehen: Das Schnittmuster hat die Große selbst zugeschnitten, ich musste nur die relevanten Größenlinien nochmal etwas farblich mit dem Filzstift hervorheben.

Bei einer Saumpaspel wird der abgeschnittene Saum von einem alten Shirt zwischen zwei Lagen genäht. Die Saumnaht wird dabei von der Overlock abgeschnitten. So ergibt sich eine sehr gleichmäßige Paspel.

Ich habe zum ersten Mal farbliches Nähgarn für die Overlock-Nähte verwendet (kein Overlock-Garn). Das hat gut funktioniert, allerdings musste ich ziemlich lange die Fadenspannung einstellen – was blöd ist, wenn man normale Garnrollen verwendet, weil die danach kaum noch für das ganze Nähprojekt reichen. Die Nähte sehen zwar jetzt cool aus, aber da man sie ohnehin nicht sieht, werde ich ab jetzt auf den Tipp von Sabine @sewsimple.de setzen und mittelgraues Overlock-Garn verwenden. Das passt sich quasi chamäleonartig an alle Stofffarben an. Na, wenn das mal kein Quantensprung in der Nähkunst ist! ;-)

Kids Design und Applikationen doppelt absteppen

Dass die ganze Front nicht langweilig türkis sein konnte, war irgendwie klar. Das wurde auch sofort bei der Zwischenstandsbesichtigung bemängelt. Die Große und ich haben gemeinsam schöne Applikationen aus dem Reststoff ausgesucht, auf Vliesofix gebügelt und ausgeschnitten. Dann wurden die perfekten Stellen definiert und die Bilder nochmals aufgebügelt. Aufgrund der dünnen Stoffe habe ich mich dagegen entschieden, die Applikationen mit großen engen Zickzackstichen abzusteppen. Enge Nähte wirken auf dünne Stoffe wie eine Perforation und reißen an diesen Stellen schnell. Stattdessen habe ich sie mit einem Geradstich abgesteppt. Wenn man das Ganze 2x macht, sieht es schicker aus und hält besser.

Wo die Einhörner hinhüpfen sollen, hat die Grpße selbst entschieden.

Techniken für gelungene Abschlüsse

Bei den Halsbündchen orientiere ich mich mittlerweile an gekauften Shirts. Das bedeutet, ich nähe nicht erst einen Kreis und stecke ihn dann an, sondern ich nähe eine Schulter zusammen und nähe das Bündchen dann in gedehntem Zustand an. Am Anfang und Ende wird das Ganze dann mit der zweiten Schulternaht geschlossen und abgesteppt. Mir fällt diese Technik viel leichter als die Ringversion, die oft in Schnittmuster-Anleitungen beschrieben wird.

Auf dem linken Bild sieht man, wie das Halsbündchen verarbeitet wurde.

Beim Saum arbeite ich mit einem Zickzackstich, zumindest so lange, wie ich noch keine Zwillingsnadel habe (wäre mal ein Plan für dieses Jahr). Dabei klappe ich den Bund nur einmal um und nähe exakt an der Kante entlang. Das ergibt einen Effekt wie bei einer Coverlock, nur eben ohne gleichzeitiges Abschneiden. Ich bin mit dieser Variante sehr zufrieden.

Obwohl das Shirt noch ein bisschen groß ist, finde ich, dass unser Gemeinschaftsprojekt sehr schön geworden ist. Es war auch ein schöner entspannter Wintersonntag, an dem es entstanden ist.

Bettinas digitale Näh-Notizen

Ein weiterer meiner guten Vorsätze ist es, mir Notizen zu den Projekten zu machen, um aus meinen Fehlern zu lernen und mich stetig zu verbessern. Ein Beispiel zeige ich euch einmal hier:

  • Schnittmuster Immergrün von Firlefanz, Größe 128 – noch zu groß, nächstes Mal 122
  • Vliesofix nicht auf bereits feuchte Stellen bügeln, hält dann nicht – erst trocken lassen oder alles gleichzeitig anbringen
  • Halsbündchen-Breite 5cm: super
  • Streberstreifen: 2,5cm zu wenig, lieber 3cm nehmen
  • Beim Halsbündchen noch besser darauf achten, dass der untere Stoff keine Falten schlägt, einmal wieder aufgetrennt
  • Saumpaspeln dehnen den Stoff, ggf. beim nächsten Mal gedehnt einnähen und mit einem dehnbaren Stich absteppen
  • Overlock musste mit dem farbigen Garn ziemlich locker eingestellt werden, zwischen 2 und 3. Dann auch keine Probleme mit aussetzenden Stichen gehabt. Ein hellblauer Faden (= billiges Garn?) an linker Stelle ist mehrfach gerissen und hat sich aufgezwirbelt, nächstes Mal dann lieber das neue graue Garn verwenden

Der Schnitt „Immergrün“ von Firlefanz ist mein absolutes Lieblingsschnittmuster für Kinderoberteile. Es ist ein Freebook und hat einen schmalen Schnitt, der den meisten normal gebauten Kindern viel besser steht als der kastenartige Schnitt, den viele Shirts beim normalen Kauf haben. Hier könnt ihr sehen, was ich schon alles als mit diesem Schnittmuster genäht habe: