Ich habe zwei Kuscheltier-Wale für Babys aus Upcycling-Materialien genäht. Der eine hat Knister-Flossen und jede Menge Stoffreste im Bauch. Der andere besteht aus den Hosen des Papas und hat eine Spieluhr im Bauch.
Bei uns im Familien- und Freundeskreis herrscht Babyboom. Erstgeborene, Zweitgeborene, Drittgeborene … als die Oktoberkinder kamen, ist mir dieser süße kleine Wal bei @upcycling_by_lisl auf Instagram über den Weg gelaufen. Und ich habe mich sofort verliebt! Ich musste das Schnittmuster unbedingt ausprobieren. Man kann wirklich oft Spielsachen selbst machen und so die Menge der gekauften Dinge reduzieren. Hier seht ihr ein paar Beispiele für upgecycelte Spielsachen:
Upcycling Kuscheltier-Wal
Die erste Herausforderung bestand darin, dass das Schnittmuster online gar nicht mehr verfügbar war. Es gab nur noch pixelige Fotos davon auf Google zu finden. Ich habe das pixelige Foto noch größer skaliert und ausgedruckt. Es war dann zwar total unscharf, aber die Konturen konnte ich trotzdem ausschneiden.

Für den ersten Wal konnte ich ein paar kleine Jeansreste verwenden. Gut, dass ich wirklich fast alles aufhebe! Der gestreifte Bauch ist aus einer alten Schlafanzughose. Im Papiermüll hatte ich noch Trägerpapier vom Vliesofix vom letzten Projekt. Das war das Raketen Shirt aus dem Beitrag „Upcycling-Langarmshirt mit Weltall-Applikation„. Nachdem man das Vliesofix auf die eine Stofflage aufgebügelt hat, zieht man das Papier ab und bügelt es noch auf den anderen Stoff. Das Trägerpapier ist Müll, knistert aber sehr schön. Ich habe es einfach zwischen die beiden Stofflagen für die Flossen eingenäht.

Die Augen habe ich aufgestickt. Auf der einen Seite ist der Wal wach, auf der anderen Seite schläft er.
Zero Waste Upcycling

Dann hatte ich eine Idee. Was, wenn man wirklich noch die letzten Stoffreste verwenden könnte? Wäre das nicht das perfekte Zero Waste Upcycling? Mein Stoffmüll gab da so einiges her. Ich habe mehrere Jersey-Reste in kleine Fetzen geschnitten und so den Bauch des Wals gefüllt. Fazit: das Stoffreste-Füllmaterial eignet sich gut zum Ausstopfen, ist aber nicht so weich wie Füllwatte. In Zukunft würde ich es eher für Deko-Wale verwenden, die man irgendwo hinstellen möchte. Eher nicht für Kuscheltiere für Babys.
Upcycling Spieluhr-Wal
Das zweite Projekte war für unseren Neffen. Vom Papa hatte ich zwei zerrissene Hosen bekommen. Die habe ich hier verwendet und für den kleinen Sohn die Spieluhr genäht. Irgendwie cool, wenn man die alten Sachen zurückbekommt, aber ganz anders, oder?

Der zweite Wal war ein kleines bisschen komplizierter. Tatsächlich hatten wir ein Spielwerk für eine Spieluhr übrig. Dafür habe ich das Schnittmuster an diversen Stellen verändert. Ich habe den oberen Teil in zwei Teile geschnitten, damit ich dazwischen die Aufhängung für die Spieluhr einnähen kann. Aus der alten Hose habe ich auch den Reißverschluss herausgetrennt. Ich habe dann den Reißverschluss mit der Fenstertechnik in den Bauch des Wals eingenäht.

Innen hat er ein Täschchen, indem die Spieluhr liegt. Man kann das Spielwerk so jederzeit austauschen oder zum Waschen herausnehmen. Außerdem praktisch: die Wendeöffnung ist in diesem Innentäschchen, sodass man sie außen wirklich gar nicht sieht. Damit er weicher ist und die Spieluhr insgesamt nicht so schwer ist, wenn man sie aufhängen möchte, habe ich hier richtige Füllwatte verwendet. Die hatte ich noch in meinem geerbten Fundus.
Weitere Ideen für kleine Stoffreste
Sucht ihr noch weitere Ideen für die Verwendung von kleinen Stoffresten? Dann schaut doch mal in diesen Beitrag für einen Überblick: