Kann man eine Jeans für Erwachsene flicken?

Hier zeige ich euch ein Beispiel, wie ich eine Hose für mich repariert habe, die ein Loch hatte. Flicken für Erwachsene? Ich war selbst eher skeptisch. Da ich mit dem Ergebnis aber sehr zufrieden bin, habe ich euch auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geschrieben.

Ich brauche neue alte Hosen

Eine Hose für Erwachsene flicken? Schwierig. Bisher habe ich kaputte Hosen entweder abgeschnitten oder für upgecycelte Kinderkleidung verwendet. Aber es gibt einfach diese Hosen, die mir perfekt passen. Letztlich ist das wohl auch der Grund, dass sie von vielen Tragen irgendwann Löcher bekommen. Und dann ist es auch so, dass ich mit Kindern im Kindergartenalter ein paar Hosen für den Spielplatz brauche. Ich möchte nicht so gerne eine neue Hose kaufen und sie dann gleich wieder für den Spielplatz verwenden. Je länger ich die alten Hosen also nutzen kann, desto besser.

Ich habe trapezförmige Stücke aus der alten Hose ausgeschnitten und neue Teile in entsprechender Größe wieder eingenäht.

Gewusst wie

Ich war inspiriert von Yvonnes DIY Blog. Sie trennt die zu flickenden Hosen auf. Seit ich diesen Tipp bekommen habe, mache ich das auch immer und es ist wirklich sehr hilfreich. Man muss zwar am Ende die Hose am Innenbein wieder zusammennähen, aber dafür kommt man mit der Nähmaschine viel besser an die zu flickenden Bereiche ran. 

Ich glaube, keiner flickt gerne Hosen. Aber wenn man kreativ an die Sache herangeht, kann es Spaß machen und im besten Fall fällt keinem auf, dass die Hose geflickt ist. Hier findet ihr ein paar Inspirationen dazu:

Allerdings bin ich bei meiner Hose hier noch einen Schritt weiter gegangen und habe sie auf beiden Seiten aufgetrennt sowie den mittleren Teil herausgeschnitten, anstelle nur einen Flicken drauf zu nähen. Das hat gleichzeitig den Vorteil, dass man den verbeulten Teil am Knie loswird. Ich habe ein entsprechendes Stück dieser Jeans hier eingefügt (Ja, ich habe sie dafür geopfert! Aber sie war nach den Auftritten so zerrissen, dass sie wirklich nicht mehr zu gebrauchen war…). Außerdem habe ich noch an der Oberseite eine goldene Paspel eingefügt.

An der Oberkante des neuen Stücks habe ich noch eine goldene Paspel ergänzt. Sie passt zum restlichen Look der Jeans. Alle Nähte sind noch einmal abgesteppt: Das sieht besser aus und hält auch besser.

Mein individueller Look

Zu guter letzt habe ich die Hose noch gemäß der heutigen Mode unten enger gemacht. Da die Naht ohnehin schon einmal aufgetrennt war, war das kein Problem. Den Saum habe ich abgeschnitten und neu gesäumt. Ich trage sie nach Möglichkeit umgeschlagen im Cropped Look, das gefällt mir am besten.

Dadurch, dass die Seittennähte aufgetrennt waren und komplett wieder geschlossen wurden, fügt sich das neue Stück nahtlos in die alte Jeans ein (Achtung: Wordwitz mit Paradoxon!)

Mein Mann meint, die Hose sieht aus wie gekauft. Da bin ich nach mehreren Abenden Arbeit doch ein bisschen stolz, als ich ins Wohnzimmer spaziere! Ich nähe ja nicht so oft etwas für mich selbst (weil ich so wenig brauche…) – aber wenn, dann bin ich doch immer sehr begeistert. Ich denke, es ist das gleiche Gefühl, wie wenn man etwas Neues kauft. Nur nachhaltiger (im doppelten Sinne, weil es auch länger Freude macht). Hier könnt ihr sehen, was ich bereits für mich selbst upgecycelt habe:

Linkparty bei needforneedles.de

Mit diesem Beitrag bin ich auch bei „Sew Unperfect – die Refashion Linkparty“ vertreten. Schaut doch mal vorbei, hier gibt es noch mehr coole Ideen für das Hosen-Upcycling!

Verschiedene Schritte um Jeans für Erwachsene zu flicken
Hier seht ihr nochmal eine Zusammenfassung, die ich so auch auf Instagram teile.