Schicken Flicken sticken mit Vliesofix

Ich habe aus Stoffresten einen Einhorn-Flicken genäht. Danach war ich der Superstar, das kann ich euch sagen :-D ich habe mit dem iPad ein Bild aus dem Internet auf Vliesofix Bondaweb übertragen, die Teile auf die bunten Stoffreste aufgebügelt und so auf der kaputten Leggings fixiert. Dann habe ich alle Ränder mit einem engen Zickzackstich abgesteppt. Ich erkläre euch alles Schritt für Schritt:

  1. Bilder aus dem Internet mit dem iPad abpausen
  2. Stoffe mit Vliesofix Bondaweb befestigen
  3. Gleichzeitig sticken und Hose flicken
  4. Das zweite Loch mit Regenbogen
  5. Applikationen aus Stoffresten

Schon wieder eine Leggings kaputt. Manchmal denke ich, das ist der Fluch der Eltern im Kindergartenalter. Ich weiß gar nicht, was Eltern machen, die nicht nähen können. Ob sie alle Hosen einfach gleich wegschmeißen? Eigentlich wollte ich die Leggings einfach schnell klassisch flicken, aber dann kam mir die Idee mit dem Einhorn. Und ich hatte wieder ein Projekt ;-)

Löcher in Hosen haben wir hier wöchentlich. Diesmal habe ich ein komplexeres Bild gewählt und verschiedene Stoffreste verwendet.

Bilder aus dem Internet mit dem iPad abpausen

Um Bilder aus dem Internet zu verwenden, muss man nicht unbedingt einen Drucker haben. Das Tablet leuchtet ja ein wenig, so dass die Bilder gut durch das (Vliesofix-Bondaweb-)Papier durchscheinen, wenn man etwas abpausen möchte. Ich habe es vorsichtig mit Bleistift gemacht. Dabei habe ich die verschiedenen Teile des Einhorns separat übertragen, weil ich sie später mit verschiedenen Farben annähen wollte. Außerdem habe ich die Leggings an der Beininnennaht aufgetrennt. 

Wenn man Vliesofix verwendet, bügelt man erst das Vliesofix-Papier auf den Stoff, den man „aufkleben“ möchte. Dann zieht man die Folie ab und bügelt die Teile mit einem feuchten Handtuch auf den Unterstoff auf.

Stoffe mit Vliesofix Bondaweb befestigen

Als nächstes legt man die Papier-Teile auf die Stoffreste und bügelt sie vorsichtig fest. Dann können sie entlang der Bleistiftlinien ausgeschnitten werden. Als nächstes werden sie mit einem feuchten Tuch auf die Stelle gebügelt, an der sie später auf der Hose sein sollen. Dadurch werden die Teile leicht angeklebt, so dass sie beim Nähen nicht verrutschen. Ich habe festgestellt, dass das nicht bei allen Stoffen gleich gut funktioniert. Nylonstoffe kann ich z.B. nicht empfehlen (das Horn des Einhorns war aus einem alten glitzernden Turnanzug-Stoff).

Gleichzeitig sticken und Hose flicken

Dann habe ich alle einzelnen Teile mit einem schwarzen Faden festgenäht, damit man die Konturen gut sieht. Dadurch, dass die Hose aufgetrennt war, konnte ich hier relativ gut arbeiten. Auch wenn ich nicht mit allen Linienrundungen perfekt zufrieden war. Aber ich sage ja immer: embrace imperfection.

Aufgetrennte Hose, die geflickt wird
Ich habe die Stoffteile mit der Nähmaschine aufgestickt, dafür hatte ich die Hose an der Seite aufgetrennt. Das Auge des Einhorns habe ich mit der Hand aufgenäht.

Zuletzt habe ich noch das Ohr vervollständigt und das Auge mit Hand aufgestickt. Dann habe ich die Beininnennaht mit der Overlock wieder geschlossen, was schnell und problemlos geht. Die einzelnen Schritte habe ich auch auf einem Video auf Instagram festgehalten. Alle meine bisherigen Upcycling-Anleitungen findet ihr hier:

Unsere Tochter war völlig aus dem Häuschen. „Mama, du bist so toll, weil du so toll nähen kannst!“ – „Die ziehe ich morgen an und dann werde ich sie den ganzen Tag bewundern!“ – „Bestimmt wundern sich alle Kinder im Kindergarten, dass ich so ein tolles Einhorn auf der Hose habe!“ :-D Na, da hat sich die Mühe doch gelohnt!

Wenn ihr noch mehr Ideen zum kreativen Flicken von Hosen sucht, schaut doch mal hier durch:

Das zweite Loch mit Regenbogen

Drei Monate später: das war ja klar! Am zweiten Hosenbein ist auch noch ein Loch entstanden. Als ich unsere Tochter fragte, was wir da drauf machen könnten, sagte sie gleich: „Auch ein Einhorn!“ Naja, das fand ich nicht so kreativ. Ich habe einen Regenbogen vorgeschlagen, der farblich zum Einhorn passt. Das war ein bisschen weniger Arbeit und sieht abwechslungsreicher aus.

Mit Stoffresten einen Regenbogen mit Wolke als Flicken auf eine Leggings aufnähen
Die Vorlage für den Regenbogen habe ich selbst auf Papier gezeichnet und mittels Vliesofix auf den Stoff übertragen. Auch hier habe ich zum Flicken die innere Hosennaht aufgetrennt. Der Regenbogen verschwindet jetzt schön in der Naht.

Applikationen aus Stoffresten

Wenn ihr Ideen für tolle individuelle Applikationen aus Stoffresten sucht, dann schaut doch einmal auf dieser Seite vorbei: