Aus zwei Kinderpullis einen neuen nähen und Hose stylisch flicken

In eine meiner ersten Projekte habe ich zusammen mit einer Freundin aus zwei Kinder-Pullovern einen gemacht, der richtig passt. Aus dem Rest habe ich außerdem noch eine passende Jogginghose geflickt. 

Der Teufelskreis mit Discounter-Kleidung

Das Upcycling von Kinderkleidung hat es mir insbesondere angetan, weil sie so vergänglich ist. Kinderkleidung passt nur kurz, wenn sie nicht ohnehin vorher schon befleckt oder zerrissen wird. Ständig tigert man wieder los, weil man etwas Neues braucht. Kinderkleidung müsste fast unter fast moving consumer goods fallen – da ist es nur bezeichnend, wie viel Kinderkleidung man heutzutage im Discounter kaufen kann. Man kann es Eltern nicht verübeln, wenn sie angesichts der Kurzlebigkeit auf Qualität und nachhaltige Erzeugung verzichten. Das Problem ist nur, billige Kleidung sitzt noch schlechter und hält noch kürzer. Ein Teufelskreis.

Aus zwei Pullovern, die nie richtig gepasst haben, ist ein cooles Upcycling-Set entstanden.

Dieses Pullover-Set ist so ein Beispiel. Mit jeder Wäsche wurde es breiter und kürzer. Mir ist vollkommen rätselhaft, wie sowas überhaupt passieren kann, aber es ist kein Einzelfall. Viel zu früh kam der Punkt, an dem ich dachte, das kann man jetzt wirklich nicht mehr anziehen. Man könnte ja aus zwei Pullovern einen machen, dachte ich, und fragte erstmal eine Freundin – sie hat vom Nähen nämlich viel mehr Ahnung als ich.

Aus zwei zu kurzen Pullis einen machen

Zu dem Zeitpunkt hatte ich selbst noch gar keine Nähmaschine. Das Projekt stammt aus meiner Anfangszeit, über die ich auch hier noch mehr geschrieben habe. Beim nächsten Besuch brachte ich die Pullis mit. Meine Freundin schnitt die beiden Pullis auseinander und nähte sie mit der Overlockmaschine ratzfatz wieder zusammen. Ich war begeistert! Ich glaube, an diesem Tag wurde mein Feuer für das Upcycling entfacht.

Hier siehst du eine Nahaufnahme der Overlock-Naht und ein Kind, das den fertigen Pullover trägt.
Mit der Overlock hatte meine Freundin in wenigen Minuten aus zwei Pullis einen gemacht, der endlich richtig passt.

Die Stoffe eigneten sich perfekt für das Projekt, weil sie nicht zu stretchig und nicht zu dünn waren. Eine schlaue Idee beim Upcycling ist es auch immer, Säume und wichtige Nähte zu behalten. Dann sieht das Ergebnis professioneller aus. Wenn ihr noch weitere Näh-Tipps für das Upcycling sucht, schaut doch mal auf diesen Beitrag.

Eine Kinderhose stylisch flicken

Zwei Kinderpullis in rot und grau sowie ein Schema, welche Teile für die Hose verwendet wurden.
Die restlichen Teile des rostroten Pullovers habe ich als Patches für die kaputte Hose verwendet.

Als kurz darauf eine Jogginghose Löcher bekam, verwendete ich den restlichen Stoff noch, um die Hose wieder schick zu machen. Ich mag den Flicken-Look nicht besonders, deshalb versuche ich immer, es wenigstens ein bisschen schön und aufgepeppt zu machen. Obwohl die Löcher nur klein waren, habe ich die Patches hier so groß wie möglich geschnitten. Ich habe sie mit großem engen Zickzackstich angenäht, fast wie gestickt. Außerdem habe ich aus der Brusttasche des Pullis noch eine Po-Tasche für die Jogginghose aufgenäht – da war gar kein Loch.

Hier siehst du eine schematische Darstellung der Flickenpositionen und die fertige Hose.
Die Patches habe ich hinten und vorne mit einem engen Stich aufgenäht.

Aus zwei alten Pullis wird ein schönes Outfit

Mit dem Ergebnis bin ich super zufrieden: Unser Sohn hat diesen zusammengesetzten Pulli viel länger getragen als die Originale. Bald sind es anderthalb Jahre. Ich weiß nicht, ob jemand gemerkt hat, dass er upgecycelt ist. Zusammen mit der Hose sieht es fast so aus, als hätte es immer so sein sollen.

Hier siehst du eine Nahaufnahme der Tasche und ein Kind, das das neue Outfit trägt.
So sieht das Patch auf der Rückseite aus. Ich bin wirklich froh, dass die upgecycelten Teile tragbar sind und noch lange gehalten haben.

Wie gefällt es euch? Habt ihr noch Ideen, wie man Kinderhosen stylisch flicken kann? Schreibt mir gerne auf Instagram!